Es ist ein bekannter Brauch, einen Pfennig als Glücksbringer in eine Brieftasche zu legen, die man jemandem schenkt.
Werfen Sie einen Blick auf diese klassische Brieftasche
Ein Aberglaube besagt, dass mehr Geld zum Empfänger "hingezogen" wird, wenn er eine Brieftasche mit Pfennigen oder anderen Amuletten darin erhält. In der chinesischen Tradition sind es drei Münzen mit einem quadratischen Loch, die durch einen roten Faden verbunden sind. In einigen europäischen Ländern, darunter Polen, ist ein solcher Talisman eine Karpfenmuschel, die vom Heiligabendessen übrig geblieben ist. Die Iren stecken vielleicht ein Kleeblatt in ein solches Portemonnaie - aber ein fünfblättriges. Nach altem Glauben ist es das fünfblättrige Kleeblatt, das seinem Besitzer Reichtum beschert.
Wenn Sie den Spiegel zerbrechen, in dem Sie sich spiegeln, wird dies Ihr Schicksal sieben Jahre lang negativ beeinflussen. Was auch immer mit der Voodoo-Puppe geschieht, wird auch mit der Person geschehen, die sie darstellt. Es ist besser, nicht auf eine zerbrochene Oberfläche zu treten, denn sie wird etwas in deinem Leben "zerbrechen". ....
(europäischer Herkunft).
Obwohl Katzen oft mit Glück assoziiert wurden und im alten Ägypten sogar als Götter verehrt wurden, nahm die Sache für unsere dunkelhäutigen Pelztiere im 13. Damals erließ Papst Gregor IX. eine Bulle, in der er die Katze zur "Inkarnation des Satans" erklärte. Von da an fanden sich schwarze Katzen in einer unrühmlichen Position wieder, da sie an heiligen Tagen wie Karneval, Fastenzeit und Ostern in Scheiterhaufen verbrannt wurden. Sie wurden auch zu einem Symbol der schwarzen Magie, zu einem Attribut der Hexen und zu einem Vorboten des unvermeidlichen Unglücks.
💎 Füge einen Edelstein hinzu!
💎 Füge einen Edelstein hinzu!
💎 Füge einen Edelstein hinzu!
🌳 Holzkiste im Preis inbegriffen
💎 Füge einen Edelstein hinzu!
🌳 Holzkiste im Preis inbegriffen
(Indoeuropäischer und keltischer Ursprung).
Haben Sie jemals versucht, auf Holz zu klopfen, um das Böse abzuwehren? Dieser Aberglaube geht auf den alten heidnischen Glauben zurück, dass gute Geister in Bäumen leben und durch Klopfen an ihr Haus zu Hilfe gerufen werden können. Das Klopfen hielt auch böse Geister davon ab, die Sprache einer Person zu hören und ihr Schaden zuzufügen. Je nach Region kann dieser Aberglaube leicht variieren, z. B. in Polen ist es unlackiertes Holz, in der Türkei ist es zweimaliges Klopfen, und in Lateinamerika ist es Klopfen an Holz ohne Beine (kein Tisch, Stuhl usw.).
(antiker und jüdisch-christlicher Ursprung).
Dies ist eine weitere Möglichkeit, das Böse abzuwehren. Seit der Antike hat die menschliche Vorstellungskraft die rechte Seite als .... personifiziert. richtig, gut. In ähnlicher Weise griff das Böse von der minderwertigen linken Seite aus an. Von ihr gehen schlechte Impulse, falsche Entscheidungen und Unglück aus. Salz ist seit Jahrhunderten ein schwer zu beschaffendes und daher teures Gut. Ein gewisses Opfer zu bringen, indem man es über die linke Schulter wirft, sollte größeres Unheil verhindern als den Verlust einer Handvoll kostbaren Gewürzes.
(keltischen Ursprungs).
Die Kelten glaubten, dass das vierblättrige Kleeblatt magische Kräfte besaß und vor Unglück und dem Bösen schützte. Man glaubte auch, dass man mit dem Kleeblatt die Feen sehen konnte. Die keltischen Feen waren gefährliche kleine Wesen, die tödliche Streiche spielen oder Kinder stehlen konnten, so dass die Möglichkeit, sie zu sehen, eine Chance bot, Unglück zu vermeiden. Allerdings ist es gar nicht so einfach, ein vierblättriges Kleeblatt zu finden, wie Wissenschaftler (natürlich) bestätigt haben. Laut einer in der Schweiz durchgeführten Studie liegt die Chance bei 1 zu 5.000 - viel Glück!
Viel Glück!